Wartefrau
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aborte in Gebäuden — (Bedürfnisanstalten) (water closets; lieux d aisance; latrine, cessi), Anlagen zur Aufnahme der menschlichen Auswurfstoffe. A. sind überall da notwendig, wo Bahnbedienstete wohnen, wo sie und die sonstigen mit der Beförderung der Güter betrauten… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Henriette von Bissing — Henriette (Dorothea) von Bissing, geb. Krohn (* 31. Januar 1798 in Waren (Müritz)[1]; † 22. Januar 1879 in Anklam) war eine deutsche Erzählerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 … Deutsch Wikipedia
Bissing [2] — Bissing, Henriette von B., Tochter des Arztes Krohn, geb. 1798 in Worm (Mecklenburg Schwerin), heirathete 1815 den Lieutenant v. B., mit dem sie seit 1837 in Nürnberg lebt. Sie schrieb die Romane u. Erzählungen: Werner, Hannover 1840; Die Familie … Pierer's Universal-Lexikon
Bedürfnisanstalten [1] — Bedürfnisanstalten, im weiteren Sinne alle baulichen Anlagen, die dem Menschen gestatten, die Leibesentleerungen bequem und unter Wahrung von Anstand und Sitte vorzunehmen, während die Ausscheidungen selbst entweder einem Sammelbehälter … … Lexikon der gesamten Technik
Öffentliche Bedürfnisanstalt am Graben — Unterirdische öffentliche Bedürfnisanstalt am Graben Die öffentliche Bedürfnisanstalt am Graben im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt ist die erste unterirdisch errichtete Bedürfnisanstalt der Stadt und steht unter Denkmalschutz.[1 … Deutsch Wikipedia
Haben — 1. Bei Haben lebt sich s besser als bei Habensollen. Ung.: A ki birja, a marja. (Gaal, 837.) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz.: Mieulx vault avoir qu espoir. (Leroux, II, 261.) Holl.: Beter hebben dan goed vinden.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon